Wohnheime

Kontakt

Wohnheim Hanfelder Straße
Hanfelder Str. 41
82319 Starnberg

Tel.: 08151 38 80
E-Mail: wh-hanfelderstrasse@lhsta.de
 

Wohnheim Prinzenweg
Prinzenweg 11
82319 Starnberg

Tel.: 08151 38 09
E-Mail: wh-prinzenweg@lhsta.de
 

Wohnheim Leutstettener Straße
Leutstettener Straße 22
82319 Starnberg

Tel.: 08151 276-100
E-Mail: wh-leutstettenerstrasse@lhsta.de 

Öffnungszeiten

Unsere Wohnheime sind durchgängig besetzt. Informationen erhalten Sie am besten über die Wohnheimleitungen an allen Werktagen zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr.

Personal

  • Pädagogische Fachkräfte (Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen)
  • Pädagogische Ergänzungskräfte (Heilerziehungspflegehelfer*innen, Mitarbeiter*innen ohne pädagogische Ausbildung)
  • Sozialpädagog*in im Fachdienst

Einrichtungsart

Wohnheime für erwachsene Menschen mit Behinderung

Angebot

Sich zuhause fühlen, selbstbestimmtes Leben, eigene Lebensentwürfe verwirklichen, gesicherte seelische und gesundheitliche Versorgung, bestmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Zielgruppe

Erwachsene mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung

Aufnahme

Bei Interesse an einem Wohnheimplatz können Sie sich gern telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung setzen. Aufnahmevoraussetzung ist ein Arbeitsplatz in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder auf dem freien Arbeitsmarkt, oder der Bezug einer Altersrente.

Finanzierung

Wer im Wohnheim Aufnahme sucht, hat nach § 53 des Sozialgesetzbuches XII Anspruch auf Eingliederungshilfe zur Finanzierung der Unterbringungskosten. Dafür ist eine Antragstellung beim zuständigen Kostenträger notwendig.

Unsere Wohnheime in einem Film

Ein Zuhause mitten in Starnberg

Wir bieten erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung bis ins Rentenalter ein Zuhause. Unsere drei Wohnheime sind im ganzen Starnberger Stadtgebiet verteilt. Die Bewohner*innen erhalten hier die Unterstützung, die sie für ein möglichst selbstbestimmtes Leben benötigen.

Damit sich unsere Bewohner*innen wohl und heimisch fühlen, dürfen sie ihre Zimmer nach eigenen Wünschen einrichten und dekorieren. Auch die Gemeinschaftsräume tragen jeweils die persönliche Note einer Wohngruppe.

Betreuung

Jede Wohngruppe wird von einem Team aus pädagogischen Fach- und Hilfskräften betreut. Die Gruppen organisieren ihre Hauswirtschaft inklusive der Essenszubereitung und Wäschepflege mit Hilfe von Hauswirtschafts- und Reinigungskräften. 

Wir legen großen Wert darauf, dass die Bewohner*innen in die Bewältigung dieser Alltagsaufgaben einbezogen werden. Auch durch regelmäßige Gruppenversammlungen und eine Bewohner*innenvertretung wirken sie aktiv am Wohnheimleben mit. Wir geben den Bewohner*innen außerdem praktische Alltagshilfen sowie Beistand in persönlichen Krisen und Konfliktsituationen.

Betreuung im Rentenalter

Der Ausstieg aus dem Arbeitsleben bedeutet für jeden Menschen eine neue Lebenssituation. Um den Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand bewusst und sinnvoll zu gestalten, bieten wir den Bewohner*innen tagesstrukturierende Maßnahmen an. Wir zum einen für die notwendige Ruhe und Pflege der Bewohner*innen. Andererseits bieten wir Maßnahmen zur Aktivierung und Beschäftigung sowie Ausflüge und Unternehmungen an.

Aufnahme und Finanzierung

In unseren Wohnheimen nehmen wir erwachsene Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung auf, die dies selbst wünschen oder bei denen eine Aufnahme aus familiären, pädagogischen oder psychosozialen Gründen notwendig ist. In erster Linie nehmen wir Menschen mit Behinderung aus dem Landkreis Starnberg auf. 

Voraussetzung ist, dass sie einer beruflichen Tätigkeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder auf dem freien Arbeitsmarkt nachgehen. 

Wer im Wohnheim Aufnahme sucht, hat nach § 53 des Sozialgesetzbuches XII Anspruch auf Eingliederungshilfe zur Finanzierung der Unterbringungskosten.

Mann stopft Schmutzwäsche in die Waschmaschine
Betreuerin hilft Mann beim Schneiden von Gurke und Paprika

Wohnheim Hanfelder Straße

In unserem Wohnheim Hanfelder Straße leben 18 Bewohner*innen in zwei Wohngruppen. Das Gebäude liegt mitten in einem Wohngebiet, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Seit 2025 hat das Wohnheim einen Anbau mit 8 weiteren Wohnplätzen, einer Wohnung für Mitarbeitende und einer Trainingswohnung für Menschen mit Behinderung, die das selbstständige Wohnen ausprobieren wollen. Außerdem werden Plätze für Kurzzeitpflege geschaffen.

Wohnheim Prinzenweg

In unserem Wohnheim Prinzenweg leben 30 Bewohner*innen unterschiedlichen Alters in drei Wohngruppen. Das Wohnheim liegt in einem malerischen Wohngebiet oberhalb des Starnberger Sees, etwa 20 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Das dreistöckige Haus ist von einem großzügigen Garten und einer Terrasse mit Seeblick umgeben. Das Wohnheim verfügt über einen Snoezelenraum und einen Multifunktionsraum.

Wohnheim Leutstettener Straße

In unserem Wohnheim in der Leutstettener Straße leben 28 Bewohner*innen. Das Wohnheim liegt am barrierefreien S-Bahnhof Starnberg Nord. Durch die Nähe zur Innenstadt und zu zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten können die Bewohner*innen jederzeit am Stadtleben teilnehmen. Auf dem Dach des Wohnheims befinden sich außerdem zwei Apartments des Ambulanten Wohnens.

Mehrere Menschen sitzen am Esstisch
Zwei Frauen sitzen auf einer Hollywood-Schaukel im Garten

Wohnheim Hanfelder Straße

Ralf Dietrich
Leitung

Hanfelder Str. 41
82319 Starnberg

Tel.: 08151 38 80

E-Mail: wh-hanfelderstrasse@lhsta.de

Herr Dietrich, Leitung von zwei Wohnheimen und der Außenwohngruppe
Frau Wimmer, Leitung des Wohnheims Prinzenweg

Wohnheim Prinzenweg

Tanja Wimmer
Leitung

Prinzenweg 11
82319 Starnberg

Tel.: 08151 38 09

E-Mail wh-prinzenweg@lhsta.de

 

Wohnheim Leutstettener Straße

Ralf Dietrich
Leitung

Leutstettener Str. 22
82319 Starnberg

Tel.: 08151 276-100

E-Mail: wh-leutstettenerstrasse@lhsta.de

Herr Dietrich, Leitung von zwei Wohnheimen und der Außenwohngruppe
Stellenangebote
Mitglied werden